Schulpsychologin
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler der Münster-Mittelschule, mein Name ist Katja Plank und ich bin die für Ihre Schule zuständige Schulpsychologin. Im Rahmen der Staatlichen Schulberatung bin ich Ansprechpartnerin für
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler der Münster-Mittelschule, mein Name ist Katja Plank und ich bin die für Ihre Schule zuständige Schulpsychologin. Im Rahmen der Staatlichen Schulberatung bin ich Ansprechpartnerin für
In der Schülermitverantwortung (SMV) arbeiten Schüler an der Gestaltung ihrer Schule und des Schulwesens mit. Sie vertreten dabei in erster Linie die Interessen ihrer Mitschüler und werden auch von den Schülern – meistens über die Klassensprecherversammlung – gewählt.
Seit Ende März des Schuljahres 22/23 gibt es an unserer Schule, die „Deutschcoaches“, die Schüler und auch deren Eltern beim Erlernen der deutschen Sprache unter-stützen.
Das Projekt besteht aus verschiedenen Aktionen, denen jeweils ein Theorieteil mit Wortschatzübungen und Spracheinheiten vorausgeht. Ziel der Initiative ist es, Schülern und auch Eltern außerhalb des Unterrichts die Grundlagen der deutschen Sprache auf vielfältige und abwechslungsreiche Art und Weise näher zu bringen. Unsere teilnehmenden Kinder und Jugendlichen erhalten ab dem Schuljahr 23/24 zudem die Möglichkeit, am „Deutschen Sprachdiplom“ teilzunehmen und dort ein Zertifikat über Sprachkenntnisse auf B1-Niveau zu erwerben.
„Das „Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz“ (DSD) ist eine schulische Sprachprüfung, die seit 40 Jahren im Ausland auf verschiedenen Niveaustufen abge-legt werden kann. Seit 2010 wird das DSD I auch an Schulen in einigen Bundesländern angeboten; es richtet sich an junge Menschen, die sich in der Phase der schulischen Erstintegration befinden. 2015 haben erstmals Schülerinnen und Schüler der Übergangsklassen von vier bayerischen Mittelschulen die Sprachprüfung abgelegt.
Wissenschaft und Schulen arbeiten bei dieser Initiative Hand in Hand an Strategien und Konzepten für Schulen in schwierigen sozialen Lagen.
Lehrkräfte und Schulleitungen von 200 Schulen arbeiten in der Initiative mit Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 13 Forschungseinrichtungen und Univer-sitäten zusammen. Gemeinsam entwickeln Schulen und